Vendlincourt

L'église, dont on ne sait pas quand elle a été construite (la tour semble remonter au 14ème siècle), a été remplacée par un bâtiment plus grand en 1817. En 1840, ce bâtiment a été agrandi et à la fin du XIXe siècle, il a été restauré. L'église est rénovée en 1919 et de nouveau en 1986. Lors de cette dernière rénovation, tout ce qui défigure le bâtiment est enlevé. Bien que l'église ne présente pas de caractère architectural particulier, la rénovation a permis de faire ressortir les proportions harmonieuses, un beau Christ et les autels latéraux (de 1817). Le maître-autel, l'autel et le tabernacle ont également été créés en 1986 par le sculpteur Arnold Stekoffer. L'église possède des vitraux de la fin du XIXe siècle. Le vitrail de Jean-Claude Guélat constitue le véritable mur principal du hall d'entrée. Il est composé de douze éléments qui s'emboîtent les uns dans les autres et forment une unité de 5,5 mètres de long par 2,5 mètres de large.
Peintre sur verre: Ernst Scheidegger, Rizenbach.
Pose: 1986. 

Die Kirche, von der man nicht weiss, wann sie gebaut worden ist (der Turm geht wahr scheinlich auf das 14. Jahrhundert zurück), ist 1817 durch ein grösseres Gebäude ersetzt worden. Im Jahre 1840 wird dieser Bau vergrößert und am Ende des 19. Jahrhunderts restauriert. Die Kirche wird 1919 und 1986 nochmals renoviert. Bei dieser letzten Renovation wird alles entfernt, was das Gebäude verunstaltet. Wenn die Kirche auch keinen besonderen architektonischen Charakter besitzt, so hat die Renovation doch die harmonischen Proportionen, einen schönen Christus und die Seitenaltäre (von 1817) zur Geltung gebracht. Hochaltar, Altar und Tabernakel sind ebenfalls im Jahre 1986 vom Bildhauer Arnold Stekoffer geschaffen worden. Die Kirche besitzt Glasgemälde vom Ende des 19. Jahr-hunderts. Die Glasmalerei von Jean-Claude Guélat bildet die eigentliche Hauptwand der Eingangshalle. Sie besteht aus zwölf zusammengehörenden Elementen, die eine Einheit von 5,5 Meter Länge auf 2,5 Meter Breite bilden.
Glasmaler: Ernst Scheidegger, Rizenbach.
Einbau: 1986. 

Vicques
fotojehle 4375
fotojehle 4376
fotojehle 4383

Klicken Sie ins Bild und Sie können das Glasbild detailliert betrachten!

Cliquez dans l'image et vous pouvez voir la vitre en détail !

Mobirise Themes basieren auf Bootstrap 3 und Bootstap 4 - den leistungsfähigsten Frameworks. Selbst wenn Sie nicht coden können, können Sie dann zur Bootstrap Familie gehören.

Wählen Sie aus einer großen Auswahl der jüngsten voreingestellten Blocks - Full Screen Intro, Bootstrap Slider, Content Slider, responsive Bildergalerie mit der Lightbox, Parallax Scrolling, Video Hintergründe, mobiles Menü sowie noch viele weitere Dinge.

Seiten, die mit Mobirise gemacht werden, sind zu 100% mobilfreundlich und entsprechen den neusten Google Tests. Google selber sagt, dass sie die Webseiten mögen. (offiziell)!

Mobirise Themes basieren auf Bootstrap 3 und Bootstap 4 - den leistungsfähigsten Frameworks. Selbst wenn Sie nicht coden können, können Sie dann zur Bootstrap Familie gehören.

Wählen Sie aus einer großen Auswahl der jüngsten voreingestellten Blocks - Full Screen Intro, Bootstrap Slider, Content Slider, responsive Bildergalerie mit der Lightbox, Parallax Scrolling, Video Hintergründe, mobiles Menü sowie noch viele weitere Dinge.

Jean-Claude Guélat 

 
Né en 1946 à Bure. École à Bure. Formation de peintre à Saint-Paul-de-Vence (avec Emilienne Delacroix), stages à la Grande-Chaumière et à Montparnasse à Paris. Élève d'André Bréchet (pour le vitrail). Après diverses activités pour gagner sa vie, il se consacre à partir de 1973 uniquement à la peinture. Dès lors, de nombreuses expositions de groupe et individuelles en Suisse et à l'étranger.
A réalisé plusieurs vitraux pour des particuliers. En 1986, il a décoré la façade d'une grande mosaïque
la salle polyvalente de Chevenez.  Jean-Claude Guélat est mort en Italie en 1997 à l'âge de 51 ans.

 
Geboren 1946 in Bure. Schule in Bure. Malerausbildung in Saint-Paul-de-Vence (bei Emilienne Delacroix), Kurse in der Grande-Chaumière und in Montparnasse in Paris. Schüler von André Bréchet (für die Glasmalerei). Nach verschiedenen Tätigkeiten um sein Leben zu verdienen, widmet er sich von 1973 an nur noch der Malerei. Von da an zahlreiche Gruppen- und Einzelausstellungen in der Schweiz und im Ausland.
Hat einige Glasgemälde für Private ausgeführt. 1986 schmückt er mit einem grossen Mosaik die Fassade
der Mehrzweckhalle von Chevenez. Jean-Claude Guélat ist 1997 im Alter  von 51 Jahren in Italien gestorben. 

(Porträtfoto und Text Pro Jura Kirchenfenster im Jura 2005)

fotojehle 4384